Sende mir eine Nachricht
Für all deine Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung.
Kontaktiere mich ganz einfach und unkompliziert über das Kontaktformular.
Ich freue mich, von dir zu lesen.
Kleinkinder besser verstehen.
Mein Vortragsangebot richtet sich an Eltern, Pädagog*innen und an all diejenigen, die ihr Wissen über die Grundlagen der frühkindlichen Entwicklung vertiefen möchten. Die aktuellsten Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, Säuglings- und Bindungsforschung und Evolutionsbiologie bilden die Basis dafür, Kleinkinder und ihr Verhalten wieder besser zu verstehen. Darüber hinaus sind alle meine Vorträge lebendig und gespickt mit den wertvollen Praxis- und Lernerfahrungen, die ich im vergangenen Jahrzehnt als Kinderbetreuerin in den Familien und als Erzieherin in der Kita sammeln durfte.
Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen. Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen.
Einführung in die Bindungs- und Beziehungsorientierte Pädagogik
Das Eisbergmodell nach Katia Saalfrank - Lass uns Tiefseetauchen!
Weil du es anders machen willst: Wer oder was ist dieses „anders machen“?
In der Erziehung gibt es kein Patentrezept: Wie finde ich individuelle Lösungen?
Kinder besser verstehen – Beziehung neu gestalten
Einführung in die Bindungs- und Beziehungsorientierte Pädagogik
Die Strafe und ihre Mechanismen
Um der Konsequenz willen konsequent sein: Warum dies nicht zielführend ist
Konsistenz statt Konsequenz
Die versteckte Botschaft hinter der Gehorsam
Warum die Frage „Wie können wir Kindern Grenzen setzen“ nicht zielführend ist
Lob & Belohnung – Weniger ist mehr
Einführung in die Bindungs- und Beziehungsorientierte Pädagogik
Kinder sind Teamworker
Warum Kinder die Kooperation aufkündigen
Struktur und Rituale im Familienalltag
Knackpunkt Übergang: Wie gestalte ich stressfreie Übergänge im Tagesablauf? -
Anziehen am Morgen, Problemzone Esstisch, Das Zauberwörtchen „Bitte“ und „Danke“, Die Bedeutung des Spielens, Zähneputzen
Wie du den Überblick zurückgewinnst
Einführung in die Bindungs- und Beziehungsorientierte Pädagogik
Die Emotionale Entwicklung vom ersten bis zum fünften Lebensjahr
Trocken werden aus entwickungspsychologischer Sicht
Schnullerfrei – Tipps für eine gelungene Schnullerentwöhnung
Die „richtige“ Kita für mein Kind: Was ist wirklich wichtig?
Die Eingewöhnung: Wie du diese Trennungssituation als Elternteil bindungsorientiert begleiten kannst + wertvolle Erfahrungen aus meiner Praxis als Erzieherin
Elena Sedlmeyr
Ich freue mich, von dir zu lesen.