Das Eisbergmodell nach Katia Saalfrank
Die Bindungs- und Beziehungsorientierte Pädagogik nach Katia Saalfrank ist eine Haltung, die die konstruktive Beziehung zwischen Eltern und Kind in den Mittelpunkt rückt.
Katia Saalfrank beschreibt diese wie folgt: „Die von mir in dieser Form selbst entwickelten Pädagogik legt zum einen den Schwerpunkt auf die Verbindung zu sich selbst und zum anderen auf die Bindung und die konstruktive Beziehung zum Kind. Zum anderen richtet sie den Fokus auf die tieferliegende Bedeutung von Handlungsweisen und zeigt so eine andere Perspektive auf das Verhalten insgesamt.“
Gemäß der Bindungs- und Beziehungsorientierten Pädagogik wird das Verhalten des Kindes nicht mehr als störend, sondern als ein wertvolles Signal auf die emotionalen Bedürfnisse des Kindes gesehen.
Dies wird durch das von Katia Saalfrank in dieser Form entwickelte Eisbergmodell deutlich, das der Bindungs- und Beziehungsorientierten Pädagogik zugrunde liegt. Es handelt sich hierbei um ein 3-Stufen-Modell, welches sich in die
- Verhaltensebene (Was wir sehen/was wir tun),
- die emotionale Ebene (Welches Gefühl liegt darunter?)
- und die Bedürfnisebene (Welches emotionale Grundbedürfnis liegt darunter?)
untergliedern lässt.
Ein klassisches Beispiel, von dem mir meine Klientinnen in den Coachings berichten, ist das plötzliche Auftreten aggressiven Verhaltens bei den erstgeborenen Kindern, wenn ein neues Baby in die Familie hineingeboren wird.
Was wir auf der Verhaltensebene sehen können, ist das Hauen oder Beißen des erstgeborenen Kindes. Tauchen wir eine Ebene tiefer, nämlich in die Emotionale Ebene, so stoßen wir auf die Gefühle, die das Kind verpürt. Wut, Angst, Schmerz und Trauer – all das sind häufige Gefühle, die Erstgeborene durch ihr Verhalten zum Ausdruck bringen wollen. Diese Gefühle sind Hinweise auf die tief verwurzelten Basis-Grundbedürfnisse Sicherheit, Verbindung und Autonomie (Bedürfnisebene), auf die ich in meinem Blogartikel
Die nachgeburtliche Geschwisterkrise – warum verhält sich mein Kind nun anders? näher eingegangen bin.
Quellen:
Katharina Saalfrank. Beltz-Verlag. (1. Auflage 2021). Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung.